Dienstag, Dezember 11, 2007

lost without Iceland

I have spent almost 3 years in Iceland now and had a great time. Now I have left – very spontaneously. Thinking back I must say, I learned quite a few things during that time. Some examples are:
  • I learned that one can do a good job in a bank,…without wearing a suit
  • And I learned that it is ok to scream once in a while – even in the office
  • I learned that you can even do a good job while wearing fancy hats gorgeous sunglasses or red metal wigs
  • and I learned that you might be careful when having a video conference with SAP while being dressed like this
  • I learned how you can setup an annuity loan where the only constant is the number of payments
  • I learned that you can “build a church”, even though you think you are only loading bricks
  • I learned that you must not tell an employee of Kaupthing Bank to jump
  • and I learned that there can be a country where everybody is leading a company
  • I learned that Vikings - even though they are strong and wild - have to write at least one book in their livetime
  • I learned that you look rediculous while using snus!
  • I learned “how to drink”, even though I thought I knew it before
  • I learned that it is sometimes a good idea to have a drinking culture that differs from “drink as much as possible as fast as you can”
  • and I learned that high taxes on alcohol do not prevent from drinking in any way
  • I learned that everybody can do a good Karaoke job if he or she has drunk enough
  • I learned that some food is getting better, when it is rotten
  • And I learned that some food is still awful, even though it became better by being rotten…
  • I learned that there can be a lot of pronunciations of ll and that – with some training – your mouth can produce sounds that you never thought of.
  • I learned to pronounce “verði þér að góðu”, what was one of the hardest things I ever did
  • learned to say Hlemmur in a way even an Icelandic taxi-driver would understand it
  • I learned that a language that has 45 different ways just to say the word “green,” does not necessarily need a single one for the meaning of “please”
  • I learned that painting every house in a different colour leads to an unexpected cosy and nice picture of the town
  • I learned that, while Köln is often called “the northernmost town of Italy”, there is still a far northern place that could be called the northernmost neighbourhood of Köln
  • I learned why the girls in Iceland are pretty and those in England are ugly
  • I learned that 44 degree hot warm water feels veeery hot when you jump into it
  • And I learned that a glacial river will wake you up, no matter how tired you are…
  • I learned that – if you think you know all traffic signs all over the world – somebody will create an unexpected new one
  • And I learned that it is ok to put traffic signs just in the middle of the street
  • I learned that you can either believe in elves and trolls or not, but still live with them
  • I learned that it is possible to expect, that everybody is honest without being totally disappointed
  • And I learned that the statement above does not apply for car rentals
  • I learned that it is possible to mix the cold attitude of Scandinavian people with the amazing tranquillity of people from south Europe
  • I learned that you do not necessarily have to have only one Santa Claus. 13 will do fine, too
  • I understood that even small children can survive when they are left outside in the snow in a warm buggy
  • I learned that smaller does not necessarily means worse – if you’re talking about lobster for example…
  • I learned that it need not to be taller than a man to call it a horse
  • and I learned that total silence can hurt in your ears
  • I learned that fireworks can be big, no huge,… no , … maybe HUGE!
  • I learned that you can change the name of a big company like Islandsbanki within one weekend
  • I learned that every weather is predictable (if “maybe windy, could rain or snow, depending on the temperature” is called a prediction)
  • I learned that if it is snowing after april, its not snowing but only frozen water falling from the sky
  • and I learned that vertical rain - in other words: rain falling top down - means indeed good weather
  • I learned that you can adjust the power of a radiator by only opening more and more windows
  • I learned that you do not need tissues when you have a running nose (still I do not like this lesson!)
  • I learned that even Vikings need a toy – preferable a monster jeep
  • And I learned that there can be a lot of different meanings of “off-road” since a glacier for example is NOT really offroad
  • I learned that cute birds can be tasty as well (sorry for that, Filiz)

Finally I learned that you can put a huge project on hold within one afternoon
And now there is one important thing I still have to learn:
Living without a bunch of crazy people on a crazy island…

Takk fyrir sidast! Èg svona að við sjaumst aftur!

Dienstag, November 27, 2007

Weihnachstszeit

Winterzeit, Weihnachtszeit.
Schnee auf den Hügeln und Lichter in der Stadt - jetzt kommt tatsächlich Winterweihnachtsstimmung auf.
Das Photo ist übrigens um 17:00 aufgenommen worden!
 
Posted by Picasa

Freitag, November 23, 2007

Welcome home, Iceland

Island zieht seine Truppen zurück

Es haben wahrscheinlich nicht so viel gemerkt, aber Island hat seine Truppen aus dem Irak abgezogen. Soweit ich weiß, schon im Oktober. Aber Island wäre nicht Island, wenn sie sich einfach so verdrücken würden. Isländer sind Wikinger! Harte Kerle, die gehen nicht einfach so durch die Hintertür! Das entsprechende VIDEO (siehe unten) wird sicher ein Standardwerk der modernen Kriegsdiplomatie werden!

Der Vollständigkeit halber zitiere ich hier erst mal eine Pressemeldung

Foreign Minister Ingibjörg Sólrún Gísladóttir has decided to remove an Icelandic Crisis Response Unit (ICRU) member from a NATO training program for the Iraqi army in Baghdad next month, causing disappointment among NATO leaders.

The ICRU member has been working in Baghdad for the last two years, primarily as a media representative, and will cease working there October 1, Morgunbladid reports.

John Craddock, the Supreme Allied Commander Europe for NATO and the US European Command, said at a press conference in Iceland yesterday that Iceland is an important and active NATO member and that he was disappointed with Gísladóttir’s decision.



Leider muss ich jetzt hier etwas aufklärend zugeben, dass es sich bei dem VIDEO nicht um eine isländische Produktion handelt, sondern (glaub ich zumindest) um eine Amerikanische, die sich im Wesentlichen darüber lustig machen will, dass Islands "Truppen", bestehend aus einem einzigen Pressemitarbeiter, von Bush als einer der 36 Mitglieder der "Koalition" gezählt wurde...

Donnerstag, November 22, 2007

Wie lange noch?

Eine Einkaufsstraße, ein paar Menschen hasten noch hin und her. Ein Geschäft, daneben eine große, offene und breite Außentreppe. Man könnte glatt übersehen, dass sich hier ein edles Restaurant verbirgt, aber so ist Reykjavík halt. Die Treppe hinauf kommt man in einen offenen Vorraum. Hier ist eine Garderobe und man könnte fast auf die Idee kommen, dass man die Schuhe ausziehen soll, bevor man das Steakhaus betritt. Isländisches Rind hervorragend zubereitet. Gut gespeist, die Rechnung... halt, wir sind ja in Island. Also auf zur Kasse und warten bis man dort zahlen kann. Bless, bless. Hinaus, fast schon auf der Strasse, die Tür hinter sich zufallen lassen, steht man in der Garderobe.
Welche Jacke nehme ich denn heute,...
...kommt mir plötzlich in den Sinn. Wir schauen uns an und denken plötzlich alle nahezu das selbe.
Zu Hause wären sicher nicht mehr alle dieser Mäntel da!
...sage ich und bekomme zur Antwort:
Mag sein, aber bei mir zu Hause wär sicher keiner mehr da!

Ich glaube, ich hatte schon mal erwähnt, dass ich dieses Land liebe, oder?
Und etwas traurig in Anbetracht der wachsenden Zuwanderungsprobleme muss ich denken:
Wie lange wohl noch?

Dienstag, November 20, 2007

Winteranfang

Für die einen ist Winter genau dann, wenn die Touris im Dunkeln an den Himmel starren und mit ihren Kompaktkameras inklusive Megaflash versuchen, die ersten Nordlichter einzufangen (ein offensichtlich hoffnungsloses, wenn auch lustiges Unterfangen – und selbst wenn man was sehen könnte: Nordlichtern fehlt etwas der Flair, wenn sie nicht mit leichten Erfrierungen an den Fingern verbunden sind.). Nordlichter hatten wir auf jeden Fall schon!
Andere wiederum warten auf den ersten Schnee – das geht in Island nicht, sonst käme man im Sommer manchmal etwas durcheinander. Aber auch so richtigen Schnee hatten wir schon!
Dann gibt es welche, die behaupten, der Winter ist gekommen, wenn die Schokonikoläuse in den Geschäften auftauchen. Das würde in Island sogar zeitlich einigermaßen passen, aber in Deutschland, wo die Osterhasen sich schon hinter den Weihnachtsmännern verstecken, können wir über diese Definition nur lachen.
Für mich ist es richtig Winter, wenn es abends wieder hell wird!
Richtig. Eigentlich wird es am Jahresende immer dunkler, aber das lässt man sich hier in Island nicht so einfach gefallen! Und am Samstag ist sie endlich vorgefahren, die Armada der Wagen, die das lustige Weihnachtsleuchten einläutet! Der Laugarvegur ist nun schon kräftig geschmückt und der Rest der leuchtgeilen Isländer wird sicher nicht lange auf sich warten lassen und alles mit Lichterketten schmücken, was nicht weglaufen kann!
Ich freu mich auf den Winter!

Posted by Picasa

Heiðmörk

Der Herbst ist vorbei und wenn es auch die letzten Wochen seeeeeehr viel geregnet hat, so gab es doch eine kurze Zeit im Oktober, in der man die bunten Farben des Herbstes genießen konnte! Das will ich natürlich niemandem vorenthalten! In Heiðmörk und Rauðholar bietet sich vor den Türen von Reykjavík die Gelegenheit, dem Herbstfarbenrausch zu erliegen!





Montag, Oktober 22, 2007

Kolaportið

Der nördlichste Flohmarkt der Welt - so wird der Kolaportið beworben.
Und Island wäre nicht Island, wenn dieser Flohmarkt nicht seinen ganz eigenen Flair hätte.
Gegründet im Jahre 1989 und seit 1994 in einer alten Halle in der Tryggvagata in der Nähe des alten Hafens ansässig, bietet der Kolaportið jeden Samstag und Sonntag zwischen 11 und 17:00 etwas, was man mit Fug und Recht als echten Flohmarkt bezeichnen kann! Hier sieht man, was mal mode war, Hier bekommt man, was mal Jahre lang in alten Kisten gelegen hat. Zwischen trash und treasure ist alles da!

Man bahne sich den Weg durchs Getümmel...



Erinnerung an eine seltsame, längst vergessene Modeerscheinung



Altkleider oder Kostümfundus - schwer zu sagen...



Auf jeden Fall herrlich geschmacklos!



Hier wär noch ein Schnäppchen zu machen...




Ohne Worte...




Tinneff ohne Ende...





Auch in Reykjavík weihnachtet es schon ein kleines Bischen!



Das Antiquariat




Unmengen von Trockenfisch!



Und natürlich Hakarl - verrotteter Eishai in allen Größen!

Posted by Picasa

Dienstag, Oktober 02, 2007

Jeeppiste

Off road fahren ist in Island verboten. Das ist begründet in der Zerstörung, die Jeepspuren in der empfindlichen Landschaft anrichten und der Zeit, die die Natur benötigt, um in diesem Klima ihre Wunden heilt. Jeeps, die off road fahren, werden tatsächlich mittels Hubschrauber gejagt. Allerdings ist die Definition von off road irgendwie schwierig, wenn offizielle Pisten aus einem Flußbett, einem Seeufer oder einer Jeepspur bestehen... So sind wohl bisher alle gefassten Übeltäter in der Lage gewesen, das zustängige Gericht davon zu überzeugen, dass man das bei einer Flasche Brennivin klären kann..., nein, ähhhhm... das natürlich nicht,... sondern, .... dass es sich bei dem befahrenen Trail um eine uralte Piste handelt, die .... auf irgend einer Karte verzeichnet ist und das man jetz aber einen Brennivin trinken kann! Aber mal ehrlich, was soll man denn machen, wenn off road nicht mal definiert ist??? Und ehrlich gesagt, gibt es diese alten, auf irgendwelchen Karten verzeichneten Jeeptracks wirklich!
So weit so gut, aber was macht man als Touri, wenn man nicht mehr weiter weiss, und die Piste nicht findet oder nicht weiss ob hier oder da ein Weg ist oder nicht?
Von einem Isländer hab ich gelernt, dass
Überall, wo eine Stromleitung ist, da ist auch eine Jeeppiste!!

Diesen Rat habe ich auch befolgt und er hat immer gestimmt. Aber: ich habe eine Ausnahme gefunden. Guckst Du hier:



Obwohl..., wenn ich so über Island nachdenke. Und die Isländer. Und ihre Monsterjeeps... nachdenke, so richtig sicher bin ich mir nicht, dass ich eine Stromleitung ohne Jeeppiste gefunden habe....

Donnerstag, September 20, 2007

Trip zum Sveinstindur - Tag 5

Ausgeschlafen nach einem herrlichen Grillabend geht es am nächsten Morgen auf Jeeptour.
Nachdem Agnar sich von dem isländischen Besucher verabschiedet hat, der uns über Nacht in seinem Camper-Jeep Gesellschaft gleistet hatte...
Warum hat er ein Photo von dir gemacht?
Er kennt meine Familie und will es meiner Cousine zeigen, wenn sie das nächste mal bei ihm zu Besuch ist.
Aha, wann war sie denn das letzte mal da?
1988...

... machen wir uns auf den Weg. Schon nach 20 Minuten sind wir verloren, stehen in einem Fluß, der die SChlucht komplett ausfüllt.
Scheint ne Sackgasse zu sein!

Zurück und in die nächste Schlucht, in den nächsten Fluß und tatsächlich - Jeepspuren. Während wir zu Fuß durch die Hvanngil gelaufen sind, fahren wir mit dem Jeep aussen herum, enden aber auch an der Skaelingar - Hütte. Dort checken wir noch mal, ob der einsame Deutsche, der am Morgen vorher von Sveistindur aufgebrochen war, sein Ziel auch erreicht hat und fahren dann mehr oder weniger querfeldein durch Flüsse und Seen (aber offensichtlich nicht offroad!) bis kurz vor Holaskjol. Dort biegen wir ab auf die Sydra Fjallabak Route, machen einen kurzen Abstecher über die natürliche Felsbrücke bei Alftavatnkrokur und düsen dann nach Strutur. Gut das Agnar sich hier ein bischen auskennt! OB wir quer durch die Wüste fahren oder auf einer Piste ist für mich nicht immer zu erkennen. Wahnsinnige Ausblicke in allen Farben säumen unseren Weg. Schwarze Wüste vor weißem Gletscher, mit grünem Berg! Irgendwie wirkt alles etwas unwirklich. Irgendwann stehen wir vor einem größeren Fluß und fragen uns, ob der Italiener, der davor steht wohlk unsere Hilfe braucht. Wir warten ab und tatsächlich kommt er angefahren. Ich kurbel das Fenster runter und schaue hinunter - das Fenster von Agnars Jeep liegt ungefähr einen halben Meter oberhalb des Daches von dem Kleinjeep des Italieners. Ich beuge mich herunter und höre erstaunt:
Its no Problem, you can go through the river, I did it just some minutes ago!

Aha!
Kurze Zeit später sind wir an der Hütte von Strutur (Mittagspause), die tatsächlich schon geschlossen hat. Dann treffen wir auf jede Menge Leute - klar, wir passieren ein Stück vom Laugarvegur! Wir könnten jetzt den direkten Weg nach Thorsmörk nehmen, biegen aber am Markafljot nach kurzem Wasserfallstopp ab und fahren gen Norden, durch unzugängliche Täler und Hügel. OK, wir müssen wohl umkehren, kommt uns mehr als einmal in den Sinn. Aber nach Agnars Aussage sind wir noch nicht mal bei 50 % der Jeepleistung angelangt. Nach einem Stopp auf einem der größeren Hügel mit absolut fantastischer Aussicht auf die Gegend des Laugarvergurs und Thorsmörk lenken wir durch eine Lavawüste gen Hella. Ein kurzer Hamburger-Stopp und dann ab nach Reykjavik! Ich glaub wir sind ca 8 Stunden gefahren, aber hatten keine Sekunde Langeweile! Nächsten Sommer legen wir zusammen und kaufen uns auch so ein Gefährt!

Ein paar Bilder gefällig?

Trip zum Sveinstindur - Tag 5

Mittwoch, September 12, 2007

Trip zum Sveinstindur -Tag 4

Heute geht es hinauf zu unserem eigentlichen Ziel - dem Sveinstindur. Der junge Deutsche, der in den letzten Tagen einmal um den Langisjór gelaufen ist, macht sich, ebenso wie die Österreicher am Vortag, schon früh auf, während wir wieder das Ende des Regens "abwarten". Dann geht es aber los zu einer leichten Wanderung ohne Gepäck. Nach ca 45 Minuten haben wir den Hügel hinter der Hütte überwunden und steigen den Sveinstindur auf. Eine weitere Stunde später stehen wir nach steilem Aufstieg auf einem Sattel und haben wieder mal einen unglaublichen Blick auf unsere Umgebung! Der Wettergott steht wieder auf unserer Seite, das heißt die lockere Bewölkung liegt ein paar hundert Meter über uns und läßt wandernde Lichtspots auf die Umgebung scheinen. Wir sind ziemlich beeindruckt und im Fotorausch. Dabei sind wir noch nicht mal ganz oben. Da der Wind hier ziemlich heftig bläst und der Aufstieg auf den ca 100 m höheren Gipfel über einen sehr schmalen Grat verläuft, entscheiden wir uns, hier zu bleiben und nicht zu riskieren, vom Winde verweht zu werden. Allerdings wird Bing und
mir langsam kalt, während Tobias noch in einem seltsamen Zustand ist und von einer Kante zur nächsten läuft, die Kamera im Griff und nur stammelt:"Unglaublich! Guck da - ein Regenbogen!" ... und zisch war er weg (der Tobias, nicht der Regenbogen). Also entschließt sich Bing, einen Weg für den Aufstieg auf der Flanke im Windschatten zu suchen. Eine grandiose Idee, wie sich später herausstellt, denn kaum ein paar Meter geklettert, legt sich der Wind und wir können auf dem schmalen Grat zum Gipfel aufsteigen. Teilweise mit mulmigen Gefühl und auf allen vieren, aber insgesamt problemlos. Oben angekommen sehe ich Bing auf dem Boden sitzen, mit großen Augen in die Gegend starren. "Sehen und sterben", sagt er. Ich wollte eigentlich ganz lässig "Jo, ganz nett!" sagen, aber ich gebe ihm dann einfach sprachlos recht, als ich auf allen Vieren zu ihm krabbel. Der Ausblick ist gigantisch, einmalig, unwirklich. Die Farben stimmen einfach nicht. Gemalt. Unrealistisch, fast schon kitschig. Wir machen uns bei Tobias bemerkbar und auch er steigt auf zum Gipfel. Gott sei dank schafft er es mit einer mentalen Meisterleistung, den Finger für die Zeit des Aufstiegs vom Abzug zu nehmen, sonst hätte ich echt Sorge gehabt. Eine halbe Stunde später ist der Wert meiner zusätzlichen Speicherkarte um eine gigantische Summe gewachsen...
Schweren Herzens verabschieden wir uns, denn wir vermuten, dass Agnar mittlerweile mit seinem Jeep an der Hütte angekommen ist und dort auf uns wartet. Als wir fast wieder unten sind, kommt er uns tatsächlich entgegen. Glück gehabt - so können wir ein zweites mal mit Agnar aufsteigen! Irgendwie hört isch dieser Satz komisch an... Aber wir sind tatsächlich noch im Fieber.
Und tatsächlich, als wir eine gute halbe Stunde später wieder oben sind, sieht alles doch wieder anders aus. Eine Regenfront zieht über das Gebiet und zusammen mit den Lichtkegeln, die durch die Wolken scheinen ist der Anblick mal wieder absolut atemberaubend! Aber wir müssen wieder absteigen, denn unten wartet noch Agnars Jeep, voll mit Bier, Lamm und einem Grill...
Mjammmm! Mehr kann ich dazu nicht sagen!

Hier die Fotos:

Trip zum Sveinstindur - Tag 4

Dienstag, September 11, 2007

Trip zum Sveinstindur - Tag 3

In der Nacht zum 3. Tag regnete es in Stömen. Während das österreichische Paar, das wir in der Hütte getroffen hatten (übrigens die einzigen Menschen am letzten Tag...) sich früh morgens auf den Weg machte (mit 22 Kg Gepäck - Essen für 10 Tage...) haben wir einfach ausgeschlafen und auf Sonnenschein gewartet. Das hat auch geklappt, wie man sieht. Nach dem morgendlichen Bad im Gletscherfluß (3,74 Sekunden) ging es also auch für uns los. Vor dem Uxatindur liegt ein unübersichtliches Schluchtensystem und es dauerte trotz ein paar GPS - Koordinaten ein Weilchen, bis wir uns sicher waren, dass wir den richtigen Einstieg gefunden hatten. Die spärlichen Fußspuren waren dabei ziemlich hilfreich. Dann aber wurden wir von einer Schlucht empfangen, die uns nach Mittelerde versetzte. Tuffgestein bildet ständig wechselnde Felsformationen und überall in dern Wänden scheint man Höhlen, Gescihter oder irgnedwelche Erscheinungen zu erkennen. Hier leben die Orks, musste man denken. Nach kurzer Wanderung öffnet sich die Schlucht in einem breiten Talkessel - Tuffmauern weichen grünen Mooshängen. Traumhaft. Ein See empfängt uns mit eiskaltem trüben Gletscherwasser bevor wir den GPS - Koordinaten folgend einen steilen Hang erklimmen, im daunenweichen Moosteppich Rast machen, um dann an anderer Stelle ebenso steil wieder in die Hvanngil zu klettern, die hier von zahlreichen Flußläufen durchzogen ist. Hier ist der Weg dann vollends unklar und wir steigen einfach die wahrscheinlichste Schlucht hinauf , um oben auf eine schwarze Sandebene zu treffen.
Dort finden wir auch wieder Fußspuren. Wir gehen durch die Hochebene zurück zur Skafta und an exponierter Stelle beschert uns ein leichter Regen einen traumhaften Ausblick - mit Regenbogen. Weiter zu den Stromschnellen und dann über rote Lava (fühlt sich an wie Ziegel) und durch schwarzen Sand zwischen knallgrünem Moos (ja, man bekommt tatsächlich einen Farbenflash und ist sich nicht sicher, ob da noch alles stimmt mit den beiden Sehorganen, denn irgendwie kann das alles gar nicht sein!) an der Skafta entlang zur Sveinstindur - Hütte.
Viel Spaß mit den Fotos!

Trip zum Sveinstindur- Tag 3

Donnerstag, September 06, 2007

Trip zum Sveinstindur- Tag 2

Am 2. Tag sind wir zunächst zur Eldgjá gewandert und dort an der südlichen Kante entlang bis zum Gjátindur, den wir noch bestiegen haben. Von dort gings zurück zur Skafta mit dem Ziel Skælingar - Hütte. Der Weg entlang der Eldgjá ist traumhaft. Der Anstieg auf den Gjátindur ist sehr anstrengend, aber der Blick ist einfach unglaublich schön! Von dort ging es querfeldein hinunter zur Skafta, wo wir dann die Skælingar - Hütte finden, die bezaubernd inmitten von Elfenburgen gelegen ist.
Hier isnd ein paar Fotos:

Trip zum Sveinstindur- Tag 2

Trip zum Sveinstindur - Tag 1

Lange nix mehr gepostet,...da muss ich doch jetzt noch mal was nachlegen. Und zwar ein paar Fotos von unserem Trip zum Sveinstindur, einem Gipfel in der Nähe vom Langisjór.
Am ersten Tag ging es mit dem Hochlandbus von Reykjavik über Landmannalaugarund Eldgjá nach Hólaskjól. Praktischerweise hält der Bus für 2 Stunden in Landmannalaugar, so dass noch Spaziergang oder ein Bad im Hot Pot drin ist! Ebenso ein Stop bei Eldgjá der ausreicht, um bis zum Wasserfall zu wandern!

Hier also mal der link auf ein paar Fotos vom ersten Tag:

Trip zum Sveinstindur- Tag 1

Sonntag, August 05, 2007

Was willst Du ?...

... fragte der Barkeeper freundlich.
Die Dame dort ist vor mir dran!
erwiderte ich in schlechtem Isländisch.
Der verwirrte Blick des Barkeepers sagte mir, dass er mich nicht verstanden hat.
Ich überlegte kurz, und korrigierte dann meinen Anfängerfehler:
Ein Kilkenny!
... und der Barkeeper lächelte freundlich zurück!

Freitag, August 03, 2007

Icejet

So sieht mal eine professionelle Website eine Nobelairline aus:
Wenn sie Fragen haben, rufen sie doch bitte Jón an, seine Handynummer lautet...

Und so, die entsprechende isländische Karriere dazu:
Gründer Jon Ingi Jonsson war auch bei der Geburt der Citystar Airlines 2003 dabei, die im März 2005 den Betrieb aufnahm. Für Piloten war es damals sehr schwer, einen Job zu bekommen. Jonsson begann seine Karriere am Check-In-Schalter bei Icelandair. Doch hier eine Anstellung als Pilot zu bekommen, war nahezu aussichtslos. Daher beschloss er zusammen mit Partnern eine eigene Airline zu gründen. Im Sommer 2006 erhielt er aber nun das Angebot, die Icejet aufzubauen.

Gott sei Dank wollte er Pilot und nicht Präsident werden, sonst hätte er wohl seinen eigenen Staat gegründet!

Übrigens: Icejet ist neben Air Atlanta, Iceland Express und natürlich Icelandair die vierte international tätige Fluggesellschaft aus Island. Und dabei ist Air Iceland, die nach Faröer und Grönland fliegen noch nicht mal mitgezählt. Nicht schlecht für ein 300.000 Einwohner-Lamd, oder?

Freitag, Juli 27, 2007

Green City

Offensichtlich arbeite ich in der grünsten Stadt der Welt. Das sagt zumindest grist.org! Sieht man aber auch, oder?



Nun ja, ein anderer Blick verleitet dann wohl zu der Annahme, dass mit grün nicht wirklich grün gemeint ist, sondern eher die Tatsache, dass es wasserstoffbetriebene Busse gibt und die gesamte Energie extrem umweltschonend erzeugt wird...

Samstag, Juli 14, 2007

Mission zum Mars

Manchmal laufe ich durch Island und denke mir:
Wenn jetzt hier ein paar Raumschiffe auf dem Parkplatz vor dem Smaralind landen und ein paar Marsmenschen aussteigen würden, um bei Hagkeup frisches Grillflsich zu kaufen, wär ich völlig unbeeindruckt und würde weiter meines Weges gehen...
(Natürlich nicht ohne ihnen zuzurufen: Vergesst es, Bier gibts nur in der Vinbud!)

Der Himmel über Reykjavik passt auf jeden Fall genau in dieses Bild - oder ist es doch eine schlechte Illustration des Kinofilms? Irgendwas läuft hier auf jeden fall falsch mit den Wolken über Reykjavik!
Daher hier mal eine Kostprobe:



Der Zeit voraus

Ich habs ja immer gewusst! Island ist der Zeit einfach voraus!
Hier der Beweis:

The seventh and last book in the series about the world’s favorite wizard, Harry Potter and the Deathly Hallows, will be released July 20 and in Iceland the sale begins exactly at 11.01 pm in three Mál og menning and Eymundsson stores.


Also wenn ich irgend jemanden etwas vorlesen soll, dann bitte bescheid sagen!

Donnerstag, Juli 12, 2007

Lundi

Papageientaucher (engl. puffin, isl. Lundi) sind einfach geil! Sie sind knuffig ohne Ende und ich könnte Stunden und Tage damit verbringen, ihnen zuzuschauen!
Wenn man sie fotografiert, dann posen sie ein bischen rum, spazieren auf und ab und hüpfen tolpatschig Richtung Kamera! Ausserdem sind sie überhaupt nicht scheu und mit etwas Vorsicht man kann bis auf 50 cm an sie heran kommen, ohne das sie sich gestört fühlen. Ich liebe Puffins und hätte gerne einen als Haustier! Sie sind gute Taucher und schlechte Flieger, eine amüsante Kombination für einen Vogel. Besonders beim Start vom Wasser! Toll!
Und sie schmecken nach Fisch...



Jetzt haben sie endlich auch ihre eigene Webcam !!!!

Montag, Juli 02, 2007

Morbendrot

Es ist Sommer in Island!
Die Hitze ist erträglich!
Es ist Gelassenheit angesagt!
Allabendlich findet man sich ein, um in gemeinschaftlicher Atmosphäre den Zauber des Abendrotes zu bewundern.
Einige kommen zu spät, ... wie immer.
Die schauen halt das Morgenrot.
Mitsommer ist wie gemacht für unpünktliche Menschen!

Man trifft sich am „Sólfar“ (dt. „Sonnenfahrer“)...


Ein Motorboot bietet für kurze Zeit einen Blickfang...


... und zieht Spuren in den glatten Ozean!


Der Sonnenfahrer nimmt Kurs